LNB - Lehrgang in Karlsruhe
Öffentliche Gebäude nachhaltig gestalten, bewerten und zur QNG-Zertifizierung einzureichen
Der Lehrgang zur LNB-Expert:in vermittelt praxisnah, wie zentrale Nachhaltigkeitsaspekte gezielt in kommunalen Planungsprozessen verankert werden können.
Die LNB GmbH bietet in Kooperation mit der GIH Baden-Württemberg und unter der Schirmherrschaft der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe vom 14. November 2025 bis 06. Februar 2026 den Lehrgang „LNB-Expert:in“ an.
Der LNB - Leitfaden Nachhaltig Bauen ist ein niederschwelliges, effizientes Gebäudebewertungstool für öffentliche Gebäude, das alle wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen betrachtet. Im Fokus stehen dabei die Prozessbegleitung auf Grundlage der Kriterien des LNB. Dabei wird eine praxisorientierte Unterstützung kommunaler Bauherren mit vertretbarem Aufwand und die Erreichung anspruchsvoller Nachhaltigkeitsziele verfolgt. Eine Erweiterung des LNB - der LNB_QNG - ist als Gebäudebewertungstool in Deutschland akkreditiert und kann für Bundesförderungen (z. B. BEG und KFN) genutzt werden.
Ist der Lehrgang zum/zur LNB-Expert:in das Richtige für mich?
Im Lehrgang erwerben die Teilnehmenden die Befähigung, den LNB mit seinen Werkzeugen im Planungs- und Bauprozess anzuwenden und öffentliche Gebäude hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien zu optimieren. Sie sind damit außerdem berechtigt, öffentliche Gebäude für die QNG-Zertifizierung einzureichen.
Der Lehrgang zum/r LNB-Expert:in verfolgt folgende Kursziele:
- Die Teilnehmenden erwerben das Verständnis zu den LNB und LNB_QNG Kriterien, der dazugehörenden Werkzeuge und ihrer Anwendung.
- Die Teilnehmenden erwerben die Befähigung, die LNB und LNB_QNG Kriterien mit ihren Werkzeugen im Bauprozess anzuwenden.
- Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, öffentliche Gebäude im Planungs- und Bauprozess orientiert an den Kriterien des LNB und LNB_QNG zu optimieren.
- Die Teilnehmenden können öffentliche Gebäude zur QNG-Zertifizierung einreichen.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus):
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Beim Lehrgang ist eine ESF-Plus Förderung möglich, sofern Sie in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten:
- 30 % für Teilnehmende unter 55 Jahren
- 70 % für Teilnehmende ab 55 Jahren
Anerkennung und Anrechnung:
Dieser Lehrgang wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 31,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder anerkannt. Außerdem werden für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste 32 Unterrichtseinheiten angerechnet – jeweils für:
- Wohngebäude
- Nichtwohngebäude
- Energieaudits nach DIN 16247 / Contracting (BAFA)
weitere Informationen zum Lehrgang in Karlsruhe finden Sie hier